Am 28.02.2023 fand erneut der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT bei Harry Brot in Troisdorf statt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in das 1688 gegründete Familienunternehmen, das seinen Hauptsitz in Schenefeld bei Hamburg hat und am Standort in Troisdorf ca. 220 Mitarbeitende beschäftigt.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gab es einen kurzen Abriss zur Unternehmensgeschichte und einen Überblick zu den einzelnen Produkten, die bei Harry Brot produziert werden. Das Unternehmen setzt bei Fachkräftesicherung auf Ausbildung – am Standort in Troisdorf werden deshalb jährlich mehrere Ausbildungsberufe angeboten, darunter:
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik,
- Maschinen- und Anlagenführer*in,
- Kauffrau/-mann für Büromanagement,
- Fachkraft für Lagerlogistik,
- und Mechatroniker*innen.
Die Auszubildenden von Harry Brot besuchen je nach Ausbildungsgang die Süßwaren-Akademie in Solingen oder die nahegelegenen Berufskollegs im Rhein-Sieg-Kreis. Im Gespräch konnten weitere Aspekte der Ausbildung bei Harry Brot geklärt werden. So tauschten sich die Teilnehmenden zu Eingangsvoraussetzungen, Bewerbungsablauf und weiteren Spezifika aus, die eine Ausbildung bei Harry Brot beinhaltet. Unter den Teilnehmenden war auch die Auszubildende Jessi, die sich aktuell im 3. Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik befindet und im Frühjahr dieses Jahres ihre Abschlussprüfung absolvieren wird. Nach der Ausbildung wird es für sie als ausgebildete Fachkraft bei Harry Brot weitergehen. Sie gab interessante Einblicke in den Azubi-Alltag und berichtete über ihren eigenen Werdegang. In den meisten Fällen haben die Auszubildenden vorher ein Praktikum bei Harry Brot absolviert – so können sich beide Seiten kennlernen und schauen, ob es passt, berichtet Herr Sawatzki-Lach Produktionsassistent und stellvertretender Bäckereileiter.
Im Anschluss an den regen Austausch in der Gruppe ging es für die Teilnehmenden in die Produktionshallen, wo der Weg eines Kaiserbrötchens live und in Farbe mitverfolgt werden konnte. Der Rundgang war sehr spannend und gab den Teilnehmenden einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt bei Harry Brot, der durch eine Homepage oder ein Unternehmensvideo sicherlich nur bedingt vermittelt werden kann.
Ein weiteres Highlight des Arbeitskreises waren die Praktikumsgutscheine, die Herr Sawatzki-Lach an die Lehrkräfte und Berater*innen am Ende der Veranstaltung verteilte. Die Gutscheine sind ein niederschwelliges Angebot, das sich an interessierte Schüler*innen richtet, die mittels eines Praktikums einmal selbst „Brotluft“ bei Harry Brot schnuppern möchten.
Der nächste Arbeitskreis wird voraussichtlich im April in einem Bonner Unternehmen stattfinden. Der genaue Termin wird bekannt gegeben.
Bei Fragen rund um den Arbeitskreis SchuleWirtschaft wenden Sie sich gerne jederzeit an die Mitarbeiterinnen der Kommunalen Koordinierung Frau Brirgit Rady birgit.rady(at)bonn.de und Jenny Nikoubashman jenny-christin.nikoubashman(at)rhein-sieg-kreis.de