INFORMATIONEN ÜBER KAOA
Wie funktioniert KAoA?
Was sind Standardelemente? Wie unterstützt KAoA dich in deiner Beruflichen Orientierung? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Erklärfilm.
Noch mehr Videos zu KAoA findest du hier.
INFORMATIONEN ÜBER KAOA
Dein beruflicher Orientierungsprozess auf einen Blick!
Berufliche Orientierung ist ein Prozess. Auf dem Weg zur Entscheidungsfindung durchläufst du mehrere Stationen. In der achten Klassen beginnst du zum Beispiel mit der Potenzialanalyse und den Berufsfelderkundungstagen. Ab der neunten Klasse geben dir Praktika erste praktische Einblicke in verschiedene Berufe. Dabei bist du niemals alleine: Deine Lehrkräfte, Geschwister, Eltern oder andere dir vertraute Personen unterstützen dich dabei.
Die folgende Grafik gibt dir einen Überblick über den Prozess und Ablauf der Beruflichen Orientierung. Schau dir die einzelnen Schritte in Ruhe an. Ein Klick auf die Kreise (Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, AV/ EckO etc.) leitet dich weiter auf eine Seite mit weiteren Informationen. Dort werden dir die Begriffe nochmals genauer erklärt. Wenn du Fragen hast oder etwas nicht verstehst, kontaktiere deine Ansprechpersonen in der Schule oder schaue dir eines der KAoA-Erklärvideos an.
INFORMATIONEN ÜBER KAOA
ANSPRECHPERSONEN FÜR BERUFLICHE ORIENTIERUNG IN DEINER SCHULE
Du suchst Unterstützung für deine Berufliche Orientierung? In deiner Schule gibt es mehrere Anlaufstellen und Ansprechpersonen für deine Fragen:

FRAG DEINE Klassenleitung UND/ODER STUBO
Deine Klassenleitung oder dir vertraute Lehrkräfte sind jederzeit für dich da. Auch StuBos an deiner Schule können dir weiterhelfen. StuBos sind Lehrkräfte, die sich um die Berufliche Orientierung an deiner Schule kümmern. Sie kennen KAoA und den Prozess zur Ausbildungs- und Studiumsfindung besonders gut. Außerdem sind sie gut vernetzt und kennen stets die richtigen Ansprechpersonen für dein Anliegen. Wenn du sie selbst noch nicht kennengelernt hast, hilft dir auch da deine Klassenleitung weiter.

BERUFSORIENTIERUNGSBÜRO (BOB)
Hast du schon einmal das das Berufsorientierungsbüro (kurz: BOB) in deiner Schule besucht? Dort findest du vielfältige Informationen, die dich in deiner Beruflichen Orientierung unterstützen.
Außerdem finden im BOB-Büro oft persönliche Gespräche statt, wie zum Beispiel mit Berater*innen von der Agentur für Arbeit oder der Jugendberufshilfe.