KAOA
PRAKTISCHE EINBLICKE FÜR SCHÜLER*INNEN DER 8. BIS 10. KLASSEN



Berufsfelderkundungen für Schüler*innen der Klasse 8
Sie möchten Jugendliche bereits frühzeitig auf Ihren Betrieb, Ausbildungsberuf und Karriereperspektiven aufmerksam machen? Bieten Sie eintägige Berufsfelderkundungen (kurz: BFE) an und lernen Sie künftige, motivierte Praktikant*innen und Auszubildende kennen.
Durch frühe und intensive Kontakte mit Unternehmen werden Jugendliche am besten auf die Berufs- und Ausbildungswelt vorbereitet. Sie können gezielter eine Entscheidung für die nächsten Schritte treffen. So bleiben vor allem die Wahl des Betriebspraktikums und die daran anschließenden weiteren Schritte der Berufs- und Studienwahl nicht dem Zufall überlassen.
Weiterführende Informationen zur Gestaltung und Organisation finden Sie im Flyer.
Im Downloadbereich dieser Seite finden Sie einen Beispielablaufplan für eine Berufsfelderkundung und weitere hilfreiche Dokumente.
Registrieren Sie sich in unserem Berufsfelderkundungsportal (BFE-Portal) und stellen Sie Angebote für Berufsfelderkundungen in Ihrem Betrieb ein. Die Schüler*innen nutzen dieses Portal bei der Suche nach einem BFE-Platz und nehmen dann mit Unterstützung der Lehrkräfte die Buchungen vor.
Sie bieten auch Praktika an? Im BFE-Portal haben Sie auch die Möglichkeit, Praktikumsplätze einzustellen und zu bewerben. Kontaktieren Sie bei Rückfragen auch gerne die Ansprechpersonen in Bonn bzw. im Rhein-Sieg-Kreis.
Praktika für Schüler*innen der Sekundarstufen I
Aufbauend auf den Erfahrungen aus den Berufsfelderkundungen, folgen ein-/zwei-/dreiwöchige Betriebspraktika. Die Dauer und der Zeitpunkt hängen vom Berufsorientierungskonzept der Schule ab.
Über ein Betriebspraktikum lernen die Schüler*innen die Berufs- und Arbeitswelt anhand von definierten Aufgaben unmittelbar kennen. Sie setzen sich über eine längere Zeit praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinander. Durch eine intensive schulische Vor- und Nachbereitung wird der Übergang in die Ausbildung oder in die Oberstufe bestmöglich unterstützt.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lehr- und Beratungsfachkräfte der Bundesagentur für Arbeit und weitere unterstützende Akteure in Schule.
Registrieren Sie sich im regionalen Buchungsportal und bieten Sie gezielt für Jugendliche in unterschiedlichen Jahrgängen ab 9 bis in die Oberstufe Praktika an. Für individuelle Kooperationen und Partnerschaften mit weiterführenden Schulen Ihrer Wahl klicken Sie hier.
KAOA

Praxisphasen in der Sekundarstufe II
Schulen mit gymnasialer Oberstufe können in der Sekundarstufe II ein Betriebspraktikum durchführen, das akademische Berufsbilder bzw. entsprechend geeignete duale Ausbildungsberufe in den Blick nimmt. Auch möglich ist ein duales Orientierungspraktikum in Kooperation mit einer Hochschule, welches so beispielsweise die Studierfähigkeit stärker fokussiert.
In der Regel werden fünf Praxistage umgesetzt, wobei Abweichungen je nach Studien- und Berufsorientierungskonzept der Schule möglich sind.
Registrieren Sie sich im regionalen Buchungsportal und bieten Sie gezielt Oberstufenschüler*innen Praxistage in Ihrem Unternehmen an. Für individuelle Kooperationen und Partnerschaften mit weiterführenden Schulen Ihrer Wahl klicken Sie hier.
KAOA
HINWEIS AUF REGIONALES NETZWERK
Sie suchen über das Angebot von Berufsfelderkundungen und Praktika hinaus weitere Kooperationsmöglichkeiten mit weiterführenden Schulen, um kurz- und mittelfristig Nachwuchskräfte zu sichern?
Die Kommunalen Koordinierungsstellen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis spielen im Übergangsmanagement Schule-Beruf in der Region eine zentrale Rolle und geben Ihnen gerne einen Überblick über das regionale Netzwerk. Wir zeigen Ihnen Projektverantwortliche auf, die Sie in der Gestaltung von Schule-Wirtschaft-Initiativen unterstützen.
Nutzen Sie die Netzwerkstrukturen bestehend aus Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter Bonn, Jobcenter Bonn/Rhein-Sieg, Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Handwerkskammer zu Köln, Landwirtschaftskammer NRW, Steuerberaterkammer Köln, Kreishandwerkerschaft Bonn-Rhein- Sieg, Arbeitgeberverband Bonn, Bezirksregierung Köln, Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg, Schulvertreter*innen, Wirtschaftsförderungen und Verwaltungen der Städte und Gemeinden im Rhein- Sieg-Kreis, Hochschulen Bonn/Rhein-Sieg, Universität zu Bonn, u.v.m.
Kontakt

Regionales Bildungsbüro
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Regionales Bildungsbüro
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Regionales Bildungsbüro
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Handwerkskammer zu Köln
Abteilungsleiter Berufliche Orientierung - Karrierewerkstatt
Heumarkt 12
50667 Köln
IHK Bonn / Rhein-Sieg
(Referentin Schule-Wirtschaft)
Bonner Talweg 17
53113 BonnSchumannstraße 7
53721 Siegburg
IHK Bonn / Rhein-Sieg
(Referentin Schule-Wirtschaft)
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
IHK Bonn / Rhein-Sieg
(Referat Schule-Wirtschaft)
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 BonnHWK Köln
Handwerkskammer zu Köln
Heumarkt 12
Köln 50667
Regionalagentur Bonn / Rhein-Sieg
Büro Bonn
Oxfordstraße 4
53111 Bonn
Regionalagentur Bonn / Rhein-Sieg
Büro Siegburg
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Stadt Bonn Amt für Wirtschaftsförderung
Service Center Wirtschaft
Loggia am Stadthaus (Hausnummer 4)
Thomas-Mann-Straße 4
53111 Bonn
Rhein-Sieg Kreis
Wirtschaftsförderung
Mühlenstraße 51
53721 Siegburg